
Wanderung zu den Hochgebirgsstauseen in Kaprun
Wanderung zu den beiden wunderschönen Stauseen „Wasserfallboden“ und „Mooserboden“ in Zell am See-Kaprun. Grüne Flächen, farbenfrohe Alpenblumen und viele Wasserfälle – lesen Sie hier mehr!
Wanderung zu den Hochgebirgsstauseen in Kaprun
Die Wanderung startet direkt beim Alpenhaus Kesselfall. Hier folgt man anfangs einem schönen Wanderweg der links vom Lärchwand Aufzug vorbeiführt.
Beim ersten Stausee dem „Wasserfallboden“ angekommen, kann man erstmals die wundervolle Aussicht genießen. Landschaftlich ist es hier atemberaubend schön: grüne Flächen, farbenfrohe Alpenblumen und einige Wasserfälle.
Nach dem Staussee Wasserfallboden kommt man dann bei der Fürthermoaralm vorbei. Hier kann man auch auf eine leckere Brettljause einkehren. Weiter geht es dann auf dem Kräuter- und Naturlehrpfad Richtung Moserboden. Hier lernt man einiges über heimische Kräuter während man die Aussicht auf die umliegenden Gipfel der Hohen Tauern genießt.
Nach ca. 35 Minuten hat man dann den Stausee Mooserboden erreicht. Die Staumauer am Mooserboden ist 500 Meter lang und 107 Meter hoch.
Der Hochgebirgsstausee ist der ideale Ausgangspunkt für hochalpine Touren wie zB. Grießkogel, Hocheiser oder das große Wiesbachhorn. Auch Kletterfans finden hier einen Spielplatz: Es gibt drei Klettersteige, welche im massiven Fels der Höhenburg errichtet wurden. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade schaffen Klettererlebnisse für Profis und Einsteiger (es werden auch geführte Touren angeboten). Staumauerführungen durch das Innere werden auch angeboten. Es gibt also viel zu Entdecken!
Um sich den langen Abstieg zu sparen, kann man den Bus und den Lärchwand Schrägaufzug nehmen. Mit der Zell am See-Kaprun Sommercard (ist bei Ihrem Aufenthalt in den AlpenParks Hotels in Zell am See-Kaprun inklusive) ist die Fahrt gratis!
Fakten:
Gehzeit: 2,5 – 3 Stunden
Man sollte eine gute Ausdauer mitbringen. Es gibt eine kleine Passage mit Drahtseil und Haken wo Vorsicht geboten ist, da es dort rutschig ist durch den danebenliegenden Wasserfall. Eine sehr lohnenswerte Wanderung mit grandiosen Ausblicken!
Wisst ihr warum die Hochgebirgstauseen so schön Türkis sind? Hier die Antwort:
Das liegt am sogenannten „Gletscherschliff“: Das Wasser, welches in die Speicherseen fließt, spült Mineralien aus den umgebenden Gestein aus. Dadurch erscheint das Wasser im Lichteinfall Türkis.
6 Comments
Lieber Wanderer,
wenn du bei der Fürthermoaralm Station machst, dann solltest du dir das klare Wasser, welches es hier von Quellen und Bächen im Überfluss gibt, mitnehmen. Denn auf dieser Alm verlangt man für einen Liter dieses Naturproduktes zwei Euro. Wir konnten das nicht glauben, aber es wurde uns so verrechnet, obwohl wir zusätzlich gegessen und getrunken haben.
Also Vorsicht !!!
Diese Wanderung ist wunderschön, aber an manchen Stellen für ungeübte mit Vorsicht zu genießen . Besonders am Wasserfallboden ist ein Stück mit Drahtseilen und Metallsprossen zu bewältigen ,dass so nirgends markiert ist. Durch den Wasserfall ist es sehr rutschig. Dessen sollte man sich bewusst sein. Wir sind die Tour Talwärts gegangen. Die Landschaft ist atembreaubend
Habe dieTour hinter mir, rauf und runter, war froh wieder zurück zum Auto angekommen zu sein.Bin Mountenbiker desshalb taten mir die Füße weh. Es war wunderschön. Würde es gleich nochmal machen. Sehr empfehlenswert aber trotzdem vorsicht bei ein paar Stellen.
Alter 47
Wo kann man bei dieser Wanderung am besten parken? Folge ich beim Alpenhaus Kesselfall einem Wanderweg der Richtung „Wasserfallboden“ führt? Oder wie nennt sich der gesamte Wanderweg? Danke
Liebe Frau Preiss,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Man fährt mit dem Auto zum Alpenhaus Kesselfall in Kaprun und parkt gratis im großen Parkhaus (am besten ganz oben!). Dann geht man aus dem Parkhaus raus, Richtung Kassa. Rechts vom Alpenhaus geht man dann kurz die Forststraße hoch. Hier sieht man dann gleich das Wanderschild (‚Moserboden‘ bzw. ‚Heinrich-Schwaiger-Haus‘) und den Weg, der links in den Wald abzweigt. Dann einfach immer den Weg Richtung Moserboden folgen.
Liebe Grüße,
AlpenParks Team
Herzlichen Dank! Lg